Nachrichten

Start-ups: Persönliche Gründe sind bei der Standortwahl entscheidend

  • Ulrich Dietz
    Ulrich Dietz

    Gründer legen Wert auf Nähe zu Freunden und Lebensqualität

  • Infrastruktur und Personalsituation vor Ort sind ebenfalls wichtig
  • Für Berlin spricht das Gründer-Netzwerk, für Hamburg die Infrastruktur und für München die Nähe zu Familie und Freunden

Bei der Wahl des Standorts für ihr Start-up lassen sich Gründer vor allem von persönlichen Faktoren wie der Nähe zu Freunden und zur Familie sowie der Lebensqualität vor Ort leiten. Daneben spielen aber auch die Infrastruktur und die Personalsituation eine bedeutende Rolle.

Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter mehr als 200 Start-up-Gründern. Demnach haben bei acht von zehn Gründern (80 Prozent) persönliche Gründe eine zentrale oder wichtige Rolle bei der Standortwahl gespielt. Für rund zwei Drittel (65 Prozent) war die Infrastruktur vor Ort von hoher Bedeutung, also etwa die Verkehrsanbindung oder die Verfügbarkeit von schnellen Breitbandanschlüssen. Jeweils rund sechs von zehn Gründern haben großen Wert auf die Lebensqualität (61 Prozent) in puncto Freizeitmöglichkeiten oder kulturellem Angebot gelegt sowie auf die Verfügbarkeit, Qualifikation und Kosten von Personal (60 Prozent). „Start-up-Gründer treffen anders als Großunternehmen eine Standortentscheidung, die eng mit ihrer Person verknüpft ist. Für Städte und Regionen, die sich um Start-ups bemühen, bedeutet das, dass Freizeit- und Kulturangebote ähnlich wichtig sind wie schnelle Internetverbindungen und gut ausgebildete Fachkräfte“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz.

 

Für rund jedes zweite Start-up spielt ein entsprechendes Netzwerk mit Veranstaltungen oder Gründerstammtischen (49 Prozent) eine zentrale oder wichtige Rolle, ebenso die Qualität der Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Schulen (45 Prozent) sowie der Immobilienmarkt mit Verfügbarkeit und Kosten von Gewerberäumen (44 Prozent). Nur rund jeder dritte Gründer hat seine Entscheidung vom Marktumfeld abhängig gemacht, also  von Faktoren wie der Nähe zu Kunden und Lieferanten (38 Prozent), der Nähe zu Investoren (34 Prozent) oder lokalen bzw. regionalen Förderprogrammen für Gründer (33 Prozent). Und gerade einmal 15 Prozent haben die Wahl des Standorts daran geknüpft, wie gut die Unterstützung durch Ämter ist oder wie gering die bürokratischen Hürden sind. „Wenn sich Politiker für bezahlbare Büroräume, gute Schulen und ein funktionierendes Gründer-Netzwerk einsetzen, dann ist das eine hervorragende Start-up-Hilfe und wirkt besser als ein weiteres kleinteiliges Förderprogramm vor Ort“, so Dietz.

 

chart_Bitkom_Standortwahl_2015

Auffällig sind deutliche regionale Unterschiede bei der Entscheidung für einen Standort. Für Berliner Gründer haben vor allem das Start-up-Netzwerk und die Lebensqualität (je 76 Prozent) eine zentrale oder wichtige Rolle gespielt. Daneben sind die Personalsituation (73 Prozent) und erst an vierter Stelle persönliche Gründe (70 Prozent) entscheidend. In Hamburg spielt die Infrastruktur (85 Prozent) die größte Rolle, gefolgt von persönlichen Gründen (81 Prozent) und der Lebensqualität (77 Prozent). Wer dagegen in München gründet, der hat meist persönliche Gründe (92 Prozent) dafür, andere Faktoren wie die Infrastruktur (68 Prozent) oder die Personalsituation (60 Prozent) folgen erst mit deutlichem Abstand. Die Lebensqualität in der bayerischen Landeshauptstadt spielt mit 52 Prozent eine eher geringe Rolle für Start-up-Gründer.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des BITKOM durchgeführt hat. Dabei wurden 227 Gründer von IT- und Internet-Start-ups in Deutschland befragt.

 

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. Mehr als drei Viertel der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils knapp 10 Prozent kommen aus sonstigen Ländern der EU und den USA, 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert