Seit Oktober 2018 ist die Jobbörse jobs.logistik-express.com online. Das neue Jobportal für die Bereiche Transport und Logistik ist Vorreiter im deutschsprachigen Raum. Erstmalig gibt es eine Branchen-Jobbörse, die diesen Stellenmarkt in Österreich abdeckt. Das Portal liefert ein umfassendes Angebot zum Thema Jobsuche und Employer Branding im Bereich Logistik, Handel/Transport und allen damit zusammenhängenden Randbereichen an.
Nach dem deutlichen Anstieg der Stellenangebote im 1. Quartal 2018 ist die Nachfrage nach Spezialisten im 2. Quartal 2018 etwas schwächer ausgefallen. Der Hays-Fachkräfte-Index sank im Vergleich zum Vorquartal um 5 Punkte auf den neuen Wert von 149. Insgesamt reduzierte sich die Zahl der veröffentlichten Stellenanzeigen absolut um gut 5.000. Die Nachfrage nach Ingenieuren fiel um 7 Indexpunkte. Auch IT- sowie Sales- und Marketing-Fachkräfte wurden im letzten Quartal etwas weniger nachgefragt (jeweils – 3 Indexpunkte).
Die gute Nachricht: Laut Bundesagentur für Arbeit hat sich die Lage bei der Fachkräftesuche beruhigt. Statistisch gesehen ist der deutsche Arbeitsmarkt stabil. In bestimmten Berufsgruppen bleibt der Bedarf allerdings weiterhin hoch. Eine aktuelle Auswertung von meinestadt.de zeigt: Neben den technischen Berufen sind insbesondere Fachkräfte aus dem Bürowesen, den Branchen Handel, Vertrieb und Verkauf sowie Gastgewerbe und Tourismus gefragt. Wer in diesen Bereichen offene Stellen besetzen will, muss dafür sorgen, dass sein Unternehmen aus der Menge heraussticht.
Kienbaum-Analyse zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen
In öffentlichen Unternehmen werden geringere Gehaltsunterschiede zwischen Vorständen und Mitarbeitern akzeptiert als in der Privatwirtschaft
Vergütungsrelation variiert zwischen Branchen
Unternehmensgröße hat großen Einfluss auf Vergütungsrelation
In der Privatwirtschaft gelten wesentlich größere Unterschiede zwischen Vorstandsgehältern und der Vergütung der übrigen Angestellten als angemessen als in öffentlichen Unternehmen: Für Vertreter privatwirtschaftlicher Firmen ist ein Verhältnis zwischen den Gehältern eines Vorstandsvorsitzenden und der Gesamtbelegschaft von im Schnitt 19:1 angemessen, für Vertreter öffentlicher Unternehmen liegt die angemessene Vergütungsrelation zwischen Vorstand und Beschäftigten im Schnitt bei 9:1 und damit bei knapp der Hälfte. Das ergibt eine Analyse der Beratungsgesellschaft Kienbaum, der eine Befragung von mehr als 200 Vorständen und Aufsichtsräten öffentlicher und privatwirtschaftlicher Unternehmen zu Grunde liegt.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.