Das Internet hat nicht nur den Medienkonsum und die individuelle Kommunikation über die sozialen Netzwerke nachhaltig verändert – auch Kaufprozesse unterliegen einem nachhaltigen Wandel. Unternehmen mit einer bemerkenswerten Brand-Awarness können von den vielfältigen Präsenzen profitieren. HR-Dienstleister hingegen haben es eher schwer, sich eine gute Sichtbarkeit zu erarbeiten.
Wer sich für die eigene Stellensuche oder die Platzierung einer Stellenanzeige um die Auswahl der richtigen Jobbörse kümmern muß, braucht einen langen Atem. Bewerber, insbesondere am Anfang ihrer Jobsuche, kennen den dynamischen Recruiting Markt noch nicht und müssen sich notgedrungen mit einer Trial-and-Error-Methode quälen, die zeitaufwendig und mit einem hohen Frustrationspotential behaftet ist. Arbeitgeber und Recruiter können sich zumindest mit dem Bauchgefühl retten, wenn sie für die Kandidatensuche Jobangebote bei den bekannten Jobbörsen platzieren („Das ham wer immer schon so gemacht“). Doch es gibt auch alternative Ansätze, die zugegebener Maßen mit methodischem Vorgehen, Recherche und Vergleich der Leistungskriterien von Jobbörsen Hand in Hand geht. Wenn diese Ergebnisse Online gefunden wurden, schlägt die Stunde der Wahrheit – oder wie Google es formuliert, „The Zero Moment of Truth“.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.