Klare Sprache statt Kauderwelsch: Warum Chefs verständlich reden sollten
Von 20. Februar 2020

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern ein elementarer Bestandteil der Mitarbeiterführung. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie als Vorgesetzter klare und verständliche Formulierungen nutzen. Das gilt erst recht, wenn Ihr Team – wie in vielen Firmen momentan – an unterschiedlichen Orten oder vom Home-Office aus arbeitet. Hier erfahren Sie, wie Sie als Chef verständlich sprechen – und warum eine gute Kommunikationskultur für Ihre Mitarbeiter so wichtig ist.
- Klare Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern ist elementar
- Mitarbeiter-Ansprache: Wer sich verständlich ausdrückt, genießt mehr Vertrauen
- Verständlich reden leicht gemacht: Formulierungs-Tipps
- Auch im Gespräch zwischen Chef und Mitarbeiter verständlich reden
- Stil des Chefs prägt Kommunikationskultur im Unternehmen
„Diese Vereinbarung gibt den Menschen Sicherheit und erlaubt uns, die strategischen und operativen Ziele des Joint Ventures, einschließlich der geplanten Synergien, umzusetzen.“
Hand aufs Herz: Haben Sie auf Anhieb verstanden, worum es hier geht? Falls ja: Herzlichen Glückwunsch! Vermutlich gehören Sie zur Führungsriege eines Unternehmens und können ebenso mit Fachausdrücken jonglieren wie der Vorstandsvorsitzende von ThyssenKrupp, Heinrich Hiesinger. Seiner Rede ist das Eingangsbeispiel entnommen.
Doch vielen Menschen, darunter sicherlich auch etliche ThyssenKrupp-Mitarbeiter, entlocken derartige Aussagen lediglich ein ratloses „Wie bitte?“. Fachjargon ist unter deutschen Chefs weit verbreitet. Eine spezifische Sprache ist bisweilen notwendig, um sich über Fachthemen auszutauschen. Das ist völlig in Ordnung, so lange Führungskräfte unter sich sind. Problematisch wird es, sobald sie das Wort an ihre Mitarbeiter richten – besonders in angespannten Situationen.
…
Klare Sprache statt Kauderwelsch: Warum Chefs verständlich reden solltenWeiterlesen »