Lohnt sich arbeiten noch?
Das Thema „Lohnt sich arbeiten“ ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das wohl die meisten Menschen beschäftigt. Viele verschiedene Faktoren, die bei der Beantwortung dieser Frage berücksichtigt werden müssen.
Den finanziellen Aspekt
Früher im Vordergrund stehend, denn man verdient SEIN Geld für den Lebensunterhalt zu bestreiten, sich ein Maß an Luxus erlauben oder einfach nur für die Zeit danach zu sparen und sich etwas zu erlauben.
Finanzielle Aspekte der Arbeit sind ein wichtiger Faktor, der bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Tätigkeit berücksichtigt werden muss. Es geht hierbei um die Frage, wie viel Geld man mit der Arbeit verdienen kann und welche finanziellen Vorteile sie bietet. Eine wichtige Rolle spielen dabei das Gehalt, aber auch Zusatzleistungen wie Boni, Urlaubsgeld oder betriebliche Altersvorsorge.
Insgesamt ist es wichtig, sich bei der Wahl eines Jobs nicht nur auf das Gehalt zu konzentrieren, sondern auch die langfristigen finanziellen Auswirkungen und Zusatzleistungen zu berücksichtigen. Eine gründliche Recherche und Abwägung der verschiedenen Faktoren kann dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen, die sowohl finanziell als auch beruflich sowie persönlich zufriedenstellend ist, denn ein vielfacher Wechsel kommt auch mit der Zeit bei den Arbeitgebern nicht gut an.
Persönliches
Die persönliche Erfüllung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ein Beruf der auch Interessen, Leidenschaft und Freude an den Aufgaben erwarten lässt. Nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern auch die Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung bietet.
Für den der es noch nicht gemerkt hat, dass Mütterchen hinter dem Kochtopf ist OUT.
Dieser Trend ist auch auf den Wandel der Arbeitswelt zurückzuführen, denn immer mehr Unternehmen setzen auf eine moderne Unternehmenskultur und bieten ihren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung. Dadurch wird es für Arbeitnehmer einfacher gemacht, eine Arbeit zu finden, die ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.
In Zeiten wo Fachkräfte Mangelware sind, wird auch von Unternehmerseite gerne die Alternative zum Seiteneinstieg angeboten, jedoch gilt es auch zu berücksichtigen, die Interessen und Bedürfnisse von beiden Seiten in der Balance zu behalten und die Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht aus den Augen zu verlieren.
Arbeiten als persönliche Erfüllung kann aber auch bedeuten, dass man sich selbstständig macht und sein eigenes Unternehmen gründet. Hierbei geht es darum, eine Idee oder Leidenschaft in ein erfolgreiches Geschäftsmodell umzusetzen. Dies erfordert zwar viel Arbeit und Einsatzbereitschaft, kann aber auch eine große Befriedigung bringen.
Selbstbestätigung
Arbeiten als Selbstbestätigung ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist. Das Arbeiten an sich ist in der Natur des Menschen begraben. Viele Menschen suchen in ihrem beruflichen Umfeld nicht nur eine finanzielle Absicherung, sondern auch eine Bestätigung ihrer eigenen Fähigkeiten und ihres Wertes als Person. Dabei kann die Arbeit durchaus gemischte Auswirkungen auf das Selbstbild haben, wie auch der Selbstwert und die Anerkennung von anderen.
Auf der einen Seite kann eine erfolgreiche Karriere dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken und das Gefühl zu vermitteln, dass man etwas erreicht hat. Besonders leitenden und führenden Berufen, die gesellschaftlich ggf. hoch angesehen sind oder hohe Gehälter versprechen, kann die Arbeit als Quelle der Anerkennung dienen. Auch die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen und Weiterbildungen weiterzuentwickeln, kann dazu beitragen, dass man sich selbst als kompetent und wertvoll empfindet.
Es ist daher wichtig, dass jeder Mensch für sich selbst herausfindet, welche Rolle die Arbeit in seinem Leben spielen soll. Eine gesunde Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlicher Entfaltung ist dabei entscheidend. Nur so kann die Arbeit als positive Quelle der Selbstbestätigung und Anerkennung genutzt werden.
Kontakte
Soziale Kontakte bei der Arbeit sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitslebens. Gerade die CORONA- Zeit hat uns die Auswirkungen gezeigt welche Folgen ein vollständiger Wegfall gerade dieser Komponente des Arbeitslebens beinhaltet. Sie beeinflussen nicht nur das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern auch die Produktivität und Effizienz des Unternehmens. Eine positive Arbeitsatmosphäre, in der Mitarbeiter miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können, fördert die Motivation und das Engagement für die Arbeit. Soziale Kontakte können auch dazu beitragen, Konflikte zu lösen und das Vertrauen zwischen den Mitarbeitern zu stärken.
In der Zeit Multi- Kultureller Arbeitsstätten ist dies auch ein wichtiger Faktor zur Integration ausländischer, aber auch inländischer, neuer Arbeitnehmer.
Eine Möglichkeit, soziale Kontakte am Arbeitsplatz zu fördern, ist die Schaffung von Gemeinschaftsräumen wie Aufenthaltsräumen oder Pausenbereichen. Hier können Mitarbeiter sich treffen und miteinander sprechen, ohne ihre Arbeit zu unterbrechen. Auch gemeinsame Aktivitäten wie Team-Building-Events oder Firmenausflüge können dazu beitragen, das Zusammengehörigkeitsgefühl im Unternehmen erheblich zu stärken.
Die Trennung der sozialen Komponente im Arbeitsleben wird uns auch in der Zukunft noch weiter begleiten, denn noch immer sind die Auswirkungen von Corona nicht vollständig aufgearbeitet. Ein im Trend der Zeit liegender Rückgang in den Bereichen der Verwaltung und öffentlicher Dienst wird auch irgendwann die Politik von ihren „Alles GUT, wir schaffen das und vor allen Dingen mit WUMMS“ Redereien in die Realität zurückführen und an die Gehälter und Möglichkeiten der untergeordneten Verwaltungen denken lassen, als daran, an Mindestlöhnen maßlos herum zu pfuschen ohne an die Auswirkungen zu denken, die einen jeden schon heute treffen und zukünftig stark belasten werden.
Wo liegt die Zukunft!
Die Zukunft der Arbeit ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, aber auch sehr kontrovers diskutiert wird. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend und stellen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor neue Herausforderungen. Es wird erwartet, dass sich in den kommenden Jahren viele Berufsbilder verändern oder sogar verschwinden werden. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Berufe und Tätigkeitsfelder.
Ein wichtiger Aspekt der Zukunft der Arbeit ist die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie die Balance zwischen Wunsch und Bedarf des Arbeitsmarktes.
Sowohl Arbeitnehmer, wie auch Arbeitgeber werden einen gangbaren Mittelweg finden, welches Bedarf und Möglichkeiten übereinbringt.
Von zu Hause arbeiten, neue Arbeitsmodelle, aber auch eine gerechte Entlohnung und soziale Absicherung werden hier im Vordergrund stehen, welche der Markt zu regulieren hat.
Dem Arbeitsmarkt hierzu die Möglichkeit zu bieten, bedarf aber auch einer gewissen Zeit die einer Neuausrichtung einzuräumen ist. Hier bleibt nur zu hoffen, dass dies nicht wieder durch einseitige Eingriffe der Politik in die Selbstregulierung des Marktes auf den Kopf gestellt wird.
Wie vor Beschrieben mag es jedoch auch dem Lauf der Zeit entsprechen, dass Politiker ihre Erfolgsbestätigung in einseitigen Arbeitsmarkt- Eingriffen und dem Zuspruch und Applaus der Vorteilsnehmer sehen und damit die laufenden Regulierungsmöglichkeiten unserer durchaus bewährten „Sozialen Marktwirtschaft“ in den Hintergrund treten.
Aber: Alles Gut…..!
Foto von Karolina Grabowska: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-laptop-brillen-arbeit-8553948/