Nachrichten

Mehr Freizeit ist nicht zu toppen

Die Mehrheit der Fachkräfte würde sich bei der Alternative „mehr Geld“ oder „mehr Freizeit“ für ein Mehr an freier Zeit entscheiden

 

Wolfgang Weber

Was motiviert Mitarbeiter stärker: Geld oder die Aussicht auf mehr Freizeit? Arbeitgeber sollten sich diese Frage stellen, wollen sie im Wettbewerb um die besten Köpfe und Hände den Nerv ihrer Zielgruppen treffen. Eine Online-Umfrage vom Stellenmarkt meinestadt.de unter 9.252 Fachkräften zeigt: Die Mehrheit zieht den Freizeitausgleich einer höheren Vergütung vor. Einige Unternehmen haben sich schon auf den Weg gemacht: Der Trend geht in Richtung verkürzte und flexiblere Arbeitszeitmodelle.

Freizeit wichtiger als Geld

Grundsätzlich sind immerhin 31,6 Prozent der befragten Fachkräfte zufrieden mit der eigenen Work-Life-Balance. Weitere 36 Prozent sind zum Teil zufrieden und ein weiteres Drittel ist unzufrieden mit der Balance zwischen Job und Freizeit. Obwohl rund zwei Drittel nicht eindeutig unzufrieden sind mit dem Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatem, ist der Wunsch nach mehr Freizeit groß: 52,5 Prozent der Befragten würden sich für mehr Freizeit entscheiden, wenn sie die Wahl zwischen mehr Geld oder mehr Freizeit hätten.

Der Preis der Freiheit

Ein Mehr an Freizeit ist vielen Fachkräften einiges Wert. Fast ein Viertel der Teilnehmer gibt an, dass sie für mehr Freizeit mehr Einsatz in der verbleibenden Arbeitszeit zeigen würden. Jeder Fünfte würde auf Benefits wie Dienstwagen oder Diensthandy verzichten, genauso viele würden auch weniger oder kürzere Pausen in Kauf nehmen. 16,7 Prozent wünschen sich eine Bezahlung nach Leistung und nicht nach Zeit.

Wunsch nach mehr Freizeit zwischen 30 und 40 Jahren am größten

Bei den unter 30-Jährigen würden 52,7 Prozent bei der vorgestellten Alternative mehr Freizeit wählen. In der Altersgruppe der 31- bis 40-Jährigen ist der Anteil mit 62,4 Prozent am höchsten. Nach einigen Berufsjahren scheint der Wunsch nach mehr Zeit für Familie, Freunde und andere private Aktivitäten somit am höchsten zu sein. In der Altersspanne zwischen 41 und 60 ist dieser Wunsch mit rund 60 Prozent immer noch ausgeprägt, nimmt aber ab. Kurz vor der Rente überwiegt dann deutlich der monetäre Aspekt. Die Befragten ab 61 Jahren würden sich zu 60,9 Prozent für mehr Gehalt entscheiden.

Fachkräfte im Handel legen den meisten Wert auf Freizeit

Das Bedürfnis nach mehr Freizeit variiert je Branche: Teilnehmer aus dem Handel liegen im Branchenvergleich an der Spitze und würden mit 61,3 Prozent mehr Freizeit bevorzugen. Im Pflegesektor sind es 58,1 Prozent und im Handwerk 52,8 Prozent. Einzig die Teilnehmer aus der Logistikbranche würden sich zu 52,8 Prozent für mehr Gehalt entscheiden.

Erste Unternehmen mit innovativen Arbeitszeitmodellen

Eine Bielefelder Kommunikationsagentur lebt dieses Modell schon heute: Dort wird 25 Stunden die Woche gearbeitet – und das bei voller Bezahlung. Der Chef der Agentur glaubt daran, dass sein Team mit fünf Stunden Arbeit pro Tag insgesamt glücklicher, motivierter und kreativer ist und so noch bessere Arbeit leistet.

Ab dem nächsten Jahr reduziert auch die Telekom die Wochenarbeitszeit von 38 auf 36 Stunden. Die Mitarbeiter kommen zwar weiter wie gewohnt 38 Stunden, bekommen aber zusätzlich bis zu 14 Tage Urlaub als Ausgleich. Außerdem führt der Großkonzern neue Teilzeitmodelle ein: Die Mitarbeiter können ihre Wochenstunden reduzieren, arbeiten aber auch hier wie gewohnt weiter und bekommen dafür zusätzliche freie Tage. Andere Arbeitgeber locken wiederum vermehrt mit großzügigen Urlaubsmodellen. Hier kommt der Trend aus den USA: Dort setzen einige Unternehmen bereits seit Jahren auf Vertrauensurlaub und gewähren den Mitarbeitern viel Flexibilität im Job.

Trend geht in Richtung mehr Freizeit 

Glaubt man psychologischen Studien, macht mehr Gehalt selten glücklicher. Eine geringere Arbeitszeit und der damit verbundene private Ausgleich hingegen schon. Ein Teilnehmer der Befragung bringt es auf den Punkt: „Ich arbeite, um zu leben. Nicht: ich lebe, um zu arbeiten!“ Für ein Mehr an Freizeit ziehen die Befragten auch einen Jobwechsel oder Teilzeitmodelle in Betracht. „Arbeitgeber müssen sich vor diesem Hintergrund fragen, wie die Arbeit der Zukunft aussehen kann und unter welchen Bedingungen ihre Mitarbeiter möglichst motiviert und effizient arbeiten. Gerade in Zeiten von Fachkräfteengpässen können innovative Arbeitszeit- und Urlaubsmodelle auch einen Wettbewerbsvorteil liefern. Hier kann der stärkere Fokus auf die Bedürfnisse potenzieller Bewerber entscheidend sein,“ so Wolfgang Weber, Geschäftsführer von meinestadt.de.

Vorschläge von Teilnehmern der Befragung 

  • „ein Job in der Nähe des Heimatortes“
  • „effektiver arbeiten“
  • „frei wählbare Arbeitseinteilung, mehr Kommunikation mit dem Arbeitgeber“
  • „Jobwechsel“
  • „Überstunden verweigern“
  • „weniger Schlaf“
  • „mehr Gehalt, um weniger arbeiten zu müssen“
  • „während der Arbeit alles geben und früher gehen“
  • „auf Gehalt verzichten“
  • „Zeiten besser einteilen und mehr Prioritäten setzen“
  • „fleißig arbeiten und pünktlich Feierabend machen“
  • „35 Stunden Woche, das macht zufriedener“
  • „geregelte Arbeits- und Pausenzeiten, pünktlich Feierabend“
  • „Teilzeitarbeit“
  • „intensiver arbeiten“
  • „mehr Stunden am Tag, dafür ein Tag frei“

Über meinestadt.de

meinestadt.de ist der führende Stellenmarkt für Fachkräfte mit Berufsausbildung. Durch den regionalen und lokalen Fokus verbindet meinestadt.de Unternehmen und Jobsuchende in allen 11.000 Städten und Gemeinden Deutschlands. Stellensuchende können sowohl online als auch mobil und über die mehrfach ausgezeichneten Job-Apps jederzeit auf die Angebote zugreifen. TalentHero, die Azubi-App von meinestadt.de, hilft Jugendlichen bei der Berufswahl und bringt Unternehmen und Auszubildende für eine gemeinsame erfolgreiche Zukunft zusammen.