Der RECRUITING EXCELLENCE Award der Jobbörse Jobware ist bereits wenige Tage nach seiner Einführung auf breite Resonanz gestoßen. Als erstes Unternehmen durchlief AUBI-plus, der Spezialist für die Ausbildungsplatzsuche in Deutschland, die Auditierung durch den Qualitätsführer unter den Stellenmärkten.
Zeugnisse. Sommerferien. Freizeit. Und: Einen passenden Ausbildungsplatz 2020 finden. Die Initiative #Azubi2020 unterstützt die Schülerinnen und Schüler der neuen Abschlussklassen bei ihrem Übergang Schule-Beruf. Zentrale Anlaufstelle ist dabei das neu aufgelegte Ausbildungsportal aubi-plus.de.
Zahlreiche Restplätze in Handel, Technik, Büro und Verwaltung
Osterferien, Sommerferien und dann? Für Schülerinnen und Schüler, die bislang noch keinen Ausbildungsvertrag abschließen konnten, gibt es eine gute Nachricht: Auch Ausbildungsbetriebe sind zum Teil noch auf der Suche nach Azubis für 2019. Der Artikel gibt Tipps, wie und in welchen Branchen Jugendliche jetzt noch einen Platz finden können.
Restplätze für ausbildungsinteressierte Jugendliche gibt es bei AUBI-plus Bild: nastya_gepp | Pixabay Public Domain
Erstmals 150.000 freie Ausbildungsplätze für Schülerinnen und Schüler abrufbar
AUBI-plus meldet einen neuen Rekord: Ab sofort sind im gleichnamigen Ausbildungsportal 150.000 freie Lehrstellen und duale Studienplätze abrufbar. Neben den Stellenangeboten steht ausbildungsinteressierten Jugendlichen ein erweitertes Informations- und Serviceangebot für den Übergang Schule – Beruf zur Verfügung.Rekord: Ab sofort können ausbildungsinteressierte Jugendliche bei AUBI-plus zwischen 150.000 freien Stellen wählen
Studie „Azubi-Recruiting Trends“: 2019 zum zehnten Mal
Der Solinger Ausbildungsspezialist u-form Testsysteme startet die Studie „Azubi-Recruiting Trends 2019“. Die doppelperspektivische Untersuchung zum Azubi-Marketing und -Recruiting in Deutschland geht in diesem Jahr in die zehnte Runde. Neuer Studienpartner ist AUBI-plus, ein Experte für Recruiting, Zertifizierung und Qualifizierung im Kontext der betrieblichen Ausbildung. Ab sofort können Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie sowie Azubis und Schüler unter www.ausbildungsstudie.de an der Online-Umfrage teilnehmen.
Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz und der sich daran anschließende Bewerbungsprozess kann mühsam sein und lange dauern. Doch es gibt Tipps und Tricks, wie ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler den Spieß umdrehen und sich von Ausbildungsbetrieben finden lassen können. Ein Überblick über drei häufig genutzte Suchkanäle von Personalern.
Wer weiß, wie Personaler suchen, kann sich finden lassen. Für Schülerinnen und Schüler ist dies eine interessante Alternative zum Schreiben von Bewerbungen (Bild: Jeremy McKnight, Unsplash)
Ist im Internet, in Zeitschriften oder der Tageszeitung endlich eine spannende Stellenanzeige für einen Ausbildungsplatz gefunden, heißt es für die Jugendlichen meist Anschreiben formulieren, Lebenslauf schreiben oder zumindest anpassen, Anlagen auswählen, vielleicht noch ein Deckblatt gestalten. Und dann abwarten und hoffen: Zunächst auf eine Eingangsbestätigung des Ausbildungsbetriebes, dann auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und/oder Einstellungstest. Alles in allem ein langwieriger Prozess.
Für Ausbildungsbetriebe sind Studienabbrecher interessante Azubis
Studienabbrecher profitieren von Verkürzungsmöglichkeit
Nach jeder Tür, die sich schließt, öffnet sich eine neue. Im Falle eines Studienabbruchs sind es sogar mehr als eine. Neben einem Praktikum oder einem Gap Year besonders beliebt ist eine betriebliche Ausbildung, die sowohl für Unternehmen als auch für Studienabbrecher interessante Vorteile bietet. Für Studenten, die sich umorientieren wollen, gibt es jetzt ein neues Online-Informationsangebot inklusive Selbsttest.
Durch Überforderung, fehlende Motivation oder dem Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit kann ein Studienabbruch entstehen (Bild: Element5 Digital | Unsplash)
Ausbildungsbeginn noch zum Sommer 2017 möglich – Handelsbetriebe mit Chancen für alle Schulformen
Viele Schüler der Abschlussklassen haben immer noch keinen Ausbildungsplatz zum Sommer 2017. Gleichzeitig sind Ausbildungsbetriebe noch auf der Suche nach jungen Bewerbern. Besonders dem Handel fehlt es an Nachwuchs. Rein rechnerisch müssten alle Jugendlichen, die nach der Schule eine Ausbildung machen möchten, auch eine Lehrstelle bekommen.
Am 15. März 2017 hieß es wieder „And the winner is…“. Im Rahmen der Abendveranstaltung des 2. Deutschen Ausbildungsforums wurden die besten Ausbildungsbetriebe des Jahres 2016 für ihre Ausbildungsqualität ausgezeichnet. Insgesamt wurden sechs Preise in drei Kategorien vergeben. Über 100 Gäste waren zu der feierlichen Gala im Oktogon auf dem Gelände der Zeche Zollverein Essen erschienen, um die Besten der Besten zu ehren. „Sie können stolz auf Ihr Unternehmen als Ausbildungsbetrieb sein“, lobte AUBI-plus-Geschäftsführer Niels Köstring die Firmenvertreter.
Das Deutsche Ausbildungsforum geht in die zweite Runde: Es findet vom 15. bis 16. März 2017 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen statt. Wie Integration und berufliches Lernen von Auszubildenden individueller und besser gestaltet werden können, sind die zentralen Fragen des Praktikergipfels.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.