Der Generationenkampf in der Familie verliert immer mehr an Relevanz. Die aktuelle 17. Shell Jugendstudie (2015) bescheinigt Eltern und Kindern ein gutes Miteinander, 90 Prozent sind zufrieden mit dem Verhältnis zu ihren Eltern. Verschiedene Ansichten und Herangehensweisen der Generationen werden dafür in der Unternehmenskultur immer sichtbarer.
Altersgruppen-Analyse zu Erwartungen an den Arbeitsplatz und an Führungskräfte
Was denken unterschiedliche Generationen über ihren Arbeitsplatz und ihre Führungskräfte? Antworten liefert eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung Hay Group. Während die jüngsten und die ältesten Mitarbeiter mit ihrem Arbeitsplatz besonders zufrieden sind, fallen die Jahrgänge 1980 bis 1994 (Generation Y) deutlich ab. Die verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Erwartungen an Führungskräfte.
Wenn man sich den Hype um die Generation Y Revue passieren lässt, scheint es, als ob Recruiter das biblische Dogma zu ihrem Leitbild erkoren haben. GenY hier, GenY dort, alle noch so trivialen Facetten dieser Bevölkerungsgruppe werden unter die Lupe genommen. Kaum eine Analyse jedoch geht der Frage nach, wie denn Kandidaten der GenY in einem breiteren Alterssprektrum in den Betrieben integriert werden kann. Passen sich GenY-Mitarbeiter einem allgemein gültigen „Betriebsklima“? Wie geht die jüngere und ältere Belegschaft mit den Präferenzen und Abneigungen der GenY um? Die Hype-Engine bleibt Antworten auf solche Fragen schuldig.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.