Studie: Globale Megatrends verändern Engagement der Mitarbeiter
Erst ein Drittel der Unternehmen hat auf den Wandel reagiert Frankfurt – Globalisierung 2.0, Klimawandel, demografischer Wandel, Individualisierung, digitaler Lebensstil und Technologiekonvergenz: Diese sechs „Megatrends“ verwandeln Gesellschaften und
karriere.at Umfrage: Lebenslauf-Mankos – Bewerber scheitern oft an Inhalt und Design
Personalmanager bemängeln Relevanz der Informationen im Lebenslauf Linz – Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Die wichtigsten Infos zum Kandidaten auf einen Blick – übersichtlich strukturiert und
HR-Strategien: Brain Gain statt Brain Drain
Wie Finanzdienstleister dem Wissensabfluss vorbeugen Frankfurt am Main – Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter in der Finanzbranche hält an. In einigen IT-Supportbereichen für den Finanzsektor, in Controlling und
Kienbaum und EPEA kooperieren und entwickeln neuartiges Beratungskonzept
Die Managementberatung und das Forschungs- und Beratungsinstitut gehen mit neuartigem Beratungskonzept „Cradle to Cradle® powering the Circular Economy“ an den Markt Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der
Handlungsbedarf: In Deutschland fehlen 41.000 IT-Experten
TK-Unternehmen suchen vor allem Software-Entwickler Steigender Bedarf an IT-Sicherheitsexperten Jedes zweite Unternehmen beklagt Mangel an Fachkräften In Deutschland werden derzeit rund 41.000 IT-Spezialisten gesucht. Damit ist die Zahl
Personalien: Management-Exodus bei Lufthansa und Kienbaum
Von Bernd Gey, Personalintern Langjähriger Lufthansa CIO steigt bei Board Partners ein Dr. Thomas Endres (51), langjähriger CIO der Lufthansa Gruppe, ist als Managing Partner bei der Board
Gesundheitsrisiko Prekariat: Hartz-IV-Empfänger schätzen ihre Gesundheit schlechter ein als Erwerbstätige
Vier von zehn Hartz-IV-Empfängern gaben in einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) an, gesundheitlich stark eingeschränkt zu sein. Aufstockern geht es nach eigener Einschätzung gesundheitlich
Düstere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt – Deutsche Wirtschaft stagniert
Gemeinschaftsdiagnose im Herbst 2014: Deutsche Wirtschaft stagniert – Jetzt Wachstumskräfte stärken Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr um 1,3 Prozent und im kommenden Jahr um 1,2 Prozent
Bilanz des Berufsberatungsjahres 2013/2014: Günstigere Entwicklung bei weiterhin großen Herausforderungen
Nach den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) blieb die Bewerberzahl stabil, während es etwas mehr gemeldete Ausbildungsstellen gab. Nach wie vor gibt es mehr gemeldete Bewerber als