In einem Web-Live-Chat stellt die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Dienstag, 14. August 2018 um 19 Uhr ihre Online-Kurse zum staatlich geprüften Übersetzer vor. Englisch, Arabisch, Türkisch, Russisch, Spanisch und Französisch stehen als Fremdsprachen zur Wahl. Die einjährigen Online-Lehrgänge richten sich an Interessierte aus ganz Deutschland oder aus dem Ausland, die berufsbegleitend die staatlich anerkannte Berufsausbildung zum Übersetzer absolvieren möchten.
Fachkräftemangel und alternde Belegschaften sind in aller Munde: Doch wie demografieorientiert ist die Personalarbeit in deutschen Unternehmen? Dieser Frage geht der Demografie Exzellenz e.V. in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach mit einer Studie nach. Träger und Unterstützer sind der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU), die Techniker Krankenkasse und die Personal- und Management-beratung Kienbaum. Medienpartner ist das Personalmagazin.
Die Studie wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal erstellt: Dadurch können die Studienautoren die Entwicklung bei dieser Thematik im Zeitverlauf analysieren und darauf aufbauend weitere, gezielte Maßnahmen zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen in den Unternehmen ableiten.
Demografie Exzellenz Award zeichnet Leuchtturmprojekte aus
Gesundheitsstadt Berlin ist Partner
Anmeldefrist gestartet
Mit der Bedeutung des demografischen Wandels wächst auch das Bedürfnis vieler Unternehmen nach wirksamen Handlungskonzepten. Herausragende Projekte im Demografie-Management von Unternehmen, Organisationen und Verbänden zeichnet der Demografie Exzellenz Award aus. Mittlerweile zum neunten Mal vergeben der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) und das Demographie Netzwerk (ddn) in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) den Preis in insgesamt elf fachlichen Kategorien.
Die Personal- und Managementberatung Kienbaum hat ihren Beirat mit fünf neuen Mitgliedern besetzt: Dazu gehören die Familienunternehmerin Dr. Beate Heraeus, Technologie-Investor Dr. Fabian Heilemann, Beratungsexperte Dr. Karsten Schween sowie die Familienmitglieder Julia Kienbaum und Dr. Daniel Bartsch. Sie stoßen zu Dr. Dr. Günter Scheipermeier, der die Leitung des Gremiums fortführt. Die Ernennung von fünf neuen Beiratsmitgliedern bedeutet einen Generationenübergang im Kienbaum-Beirat: Die langjährigen Beiratsmitglieder Dr. Michael Fuchs und Dr. Stephan Schelo sind wegen anderer Verpflichtungen ausgeschieden.
Dr. Ralph Jäger (Jg. 1964), Kaufmännischer Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der K+S KALI GmbH (Kassel), und der Aufsichtsrat der Gesellschaft haben sich einvernehmlich darauf verständigt, das bis zum 30. Juni 2017 laufende Mandat von Jäger nicht zu verlängern. Der Diplom-Ökonom hat den Düngemittelproduzenten bereits zum 30. November 2016 verlassen. Jäger war im Juli 2014 in die Geschäftsführung und als Arbeitsdirektor berufen worden und verantwortet seither die Bereiche Finance & Controlling, Human Resources, Structure & Organisation sowie Compliance bei der K+S KALI GmbH (PERSONALintern 18/2014). Seit dem 1. Dezember 2016 besteht die Geschäftsführung der K+S KALI GmbH bis auf Weiteres aus zwei Mitgliedern. Alexa Hergenröther (Jg. 1970), die seit Juni 2014 die Bereiche Marketing und Vertrieb verantwortet, wird zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben die Bereiche Finance & Controlling, Structure & Organisation sowie Compliance verantworten. Dr. Rainer Gerling (Jg. 1958), der seit Januar 2016 Produktion und Technik verantwortet, hat den Bereich Human Resources und die Position des Arbeitsdirektors mit übernommen. Der Diplom-Bergbauingenieur trat nach seinem abgeschlossenem Studium (TU Clausthal) 1985 als Trainee bei der damaligen Kali und Salz AG ein und hatte seitdem verschiedene Managementfunktionen im Unternehmen inne, bis er 2016 in den Vorstand aufrückte.
Knapp die Hälfte der Betriebe beklagt heute einen Fachkräftemangel
Demografieorientiertes Personalmanagement ist aber eher die Ausnahme
Die Folgen der demografischen Entwicklung sind in den deutschen Unternehmen bereits heute spürbar. Knapp die Hälfte der Betriebe beklagt aktuell einen deutlichen Mangel an Fachkräften. Und: In fast jedem zehnten Unternehmen (8,1%) sind mehr als 40 Prozent der Mitarbeiter älter als 55 Jahre. Vor diesem Hintergrund überrascht, dass nur knapp jedes dritte Unternehmen ein demografieorientiertes Personalmanagement als strategisches Ziel angibt und gerade einmal 4,2 Prozent ein eigenes Budget für Maßnahmen bereitstellen.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.