Was haben Künstliche Intelligenz, Maschine Learning, Cloud Computing, I.o.T., Blockchain oder Biofeedback gemeinsam? Diese Technologien stecken in der Wundertüte namens „Tech Trend Hype“ – wann und wie sie das Licht der Realität erreichen, bleibt offen. Anna Kucirkova beleuchtet in ihrem Blick zurück im Zorn, welche Tech Trends auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Einige dieser Trends könnten sogar für Recruiting und Human Resources an Bedeutung gewinnen.
Spezialisierung, Interoperabilität und stärkere Zusammenarbeit – drei von sechs KI-Trends, die 2019 nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Ingenieure von Bedeutung sein werden.
KI verbreitet sich schnell in allen Branchen. Daher muss sie verfügbar, zugänglich und anwendbar für Ingenieure und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen werden. Dr. Frank Graeber, Manager Application Engineering bei MathWorks, fasst sechs Trends zusammen, die 2019 die Entwicklung und Anwendung von KI maßgeblich bestimmen sollen.
Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus. Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief Innovation Officers und dem Top-Management aus allen Sektoren im Bereich Innovationen, steigen die entsprechenden Ausgaben in den nächsten Jahren um jeweils 2,7 Prozent – was ein Anwachsen der Budgets von heute 166 Mrd. auf 175 Mrd. Euro bis 2019 bedeutet. Dass Geld aber nicht alles ist, zeigt sich am unzureichenden Vorbereitungsgrad vieler Unternehmen: Die Hälfte fühlt sich höchstens „ausreichend“ für die Zukunft gerüstet. Dabei setzen die Firmen vor allem auf digitale Technologien und Prozesse wie Big-Data-Analysen, Cloud-Computing- und Internet-of-Things-Lösungen: Jeweils um die 50 Prozent der Befragten beschäftigen sich vorrangig mit diesen Themen. Die Studie überprüft insgesamt zehn Innovationsarten. Es zeigt sich, dass viele Innovationspotenziale ungenutzt bleiben, denn fast zwei Drittel der Befragten nutzen nur maximal drei Arten. Die größten Hindernisse sind für viele vor allem ein Mangel an Zeit und fehlendes Fachwissen zu digitalen Technologien und Prozessen.
Die jüngsten weltweiten Hackerangriffe auf die Deutsche Bahn, britische Krankenhäuser und weitere Unternehmen rückt das Thema IT-Sicherheit wieder in den Fokus. Händeringend werden Experten gesucht – die Suche gestaltet sich aber schwierig. Das ergab eine Untersuchung der Jobseite Indeed.
Aktuell kommt auf drei ausgeschriebene Stellen für IT-Sicherheitsexperten nur ein Bewerber, so eine Auswertung des Jobportals Indeed. Die Auswertung betrachtet jeweils die Ausschreibungen und das Bewerberinteresse, inklusive der Entwicklung in den letzten zwei Jahren.
Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an die Sicherheit
Digitale Plattformen als Trend-Thema auf Anhieb unter den Top-Ten
Aufsteiger im Vergleich zum Vorjahr ist Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit und Cloud Computing sind die wichtigsten Themen für die Digitalwirtschaft im Jahr 2017. Es folgen das Internet of Things sowie Industrie 4.0 auf den weiteren Plätzen. Aufsteiger des Jahres ist das Thema Künstliche Intelligenz.
Für 2015 Zunahme der IT-Stellen in Deutschland um 21.000 Stellen prognostiziert
Reverse Job-Marktplätze sind in Branchen mit hohem Fachkräftemangel besonders beliebt
Der vielfach zitierte Fachkräftemangel hat bereits in zahlreichen Branchen – darunter die Naturwissenschaften und die IT sowie Pflege und die Arztberufe – Einzug gehalten und ist in diesen Bereichen nicht mehr wegzudiskutieren. Die aktuellen Anforderungen im Wettbewerb um die besten Talente sorgen auch im Personalwesen für neue Formen der Mitarbeitersuche. Reverse Job-Marktplätze sind dabei eine neue Variante, die sowohl für Unternehmen als auch Bewerber einen schnellen und effizienten Weg bieten.
Cornerstone OnDemand: Die Widerstände gegen Cloud Computing bröckeln
Der Softwareeinsatz im Bereich Talent Management gehört im strategischen Personalwesen mittlerweile zur gängigen Praxis. Und auch die Widerstände gegen Cloud Computing in diesem Bereichen bröckeln zusehends, wie auch eine aktuelle Studie von SoftSelect zeigt. Cornerstone OnDemand, Experte für cloudbasiertes Talent Management, führt in diesem Zusammenhang sieben Thesen auf, warum sich Cloud-Lösungen in HR mittel- und langfristig durchsetzen werden:
Geringe Auswirkungen durch die Folgen der NSA-Affäre
Umsatz im Business-Bereich steigt um 46 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro
Weiterhin zweistellige Wachstumsraten bis zum Jahr 2020
Der Markt für Cloud Computing mit Geschäftskunden wird in Deutschland im laufenden Jahr um 46 Prozent auf rund 6,4 Milliarden Euro wachsen. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Prognosen der Experton Group. Damit bleibt das Wachstum etwas unter den Erwartungen. Ursprünglich war der BITKOM von einem Umsatzanstieg von 50 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro ausgegangen.
BITKOM Trendkongress am 13. November 2013 in Berlin
Top Themen: Smart Data, Social Business, New Media & Broadcast Solutions, Open Innovation, Cloud Computing und Mobile
Berlin. Der Hightech-Verband BITKOM veranstaltet am 13. November 2013 in Berlin zum zweiten Mal den BITKOM Trendkongress. Die Eröffnungs-Keynote hält Telekom-Vorstand Timotheus Höttges. Als weitere Redner haben unter anderem Natalya Kaspersky (CEO InfoWatch Group of Companies), Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck) und Philipp Benkler (Gründer und Geschäftsführer Testbirds) zugesagt. „Der Trendkongress schlägt die Brücke zwischen Global Playern und Start-ups, zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Er bringt Anbieter und Anwender digitaler Lösungen zusammen“.
BITKOM-Prognose: Smartphones und Tablet Computer setzen Boom fort
Soziale Medien verändern Wirtschaft und Gesellschaft
Big Data und Cloud Computing ermöglichen völlig neue Anwendungen
Berlin. Der BITKOM-Trendkongress in Berlin hat die wichtigsten Hightech-Trends der kommenden Jahre benannt. Neben einer beschleunigten Verbreitung mobiler Technologien erwarten die Experten fundamentale Veränderungen im Kommunikations- und Konsumverhalten durch die Nutzung sozialer Medien – auch in der Wirtschaft.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.