Corinna Lütsch: Coaching kann den Methodenkoffer einer Führungskraft bereichern
von Helge Weinberg Coaching der Mitarbeiter durch den Vorgesetzten? Geht das – und wenn ja, wie? Gibt es hier nicht einen Rollenkonflikt? Das Thema ist ein Dauerbrenner in
Gudrun Happich: Führungskräfte sollten Mentoren statt Coaches ihrer Mitarbeiter sein
von Helge Weinberg Coaching der Mitarbeiter durch den Vorgesetzten? Geht das – und wenn ja, wie? Gibt es hier nicht einen Rollenkonflikt? Das Thema ist ein Dauerbrenner in
Die Employer Brand als Schwarzwälder Kirschtorte: Rezepte von der Employer Brand Experience (EB-X)
Von Helge Weinberg Ein Bild erklärt mehr als tausend Worte – auch bei dem sperrigen Thema „Employer Branding“ funktioniert dieser Ansatz. Auf der Employer Brand Experience (EB-X) am 15. und
Wenn KI auf Excel trifft – und das Recruiting der Unternehmen verändert
von Helge Weinberg Künstliche Intelligenz (KI) ist das Buzzword des Jahres. Jede Redaktion, die etwas auf sich hält, schreibt darüber. Während dabei schon einmal unschuldige Chat Bots zu intelligenten
hello.jobs: Eine Jobbörse als selbstlernender Karriereabschnittspartner
Von Helge Weinberg Gib es eine Jobbörse, die Bewerber während einzelner Karrierephasen begleitet und sich an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpasst? Die es einem Unternehmen ermöglicht, genau die Menschen
Mit dem Roboter über den Job sprechen – künstliche Intelligenz im Recruiting
Würde man einem Algorithmus in einem Vorstellungsgespräch wirklich unbefangen Rede und Antwort stehen? Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Personalmanagement stand auf dem 6. HR Innovation Day 2017
Sind redaktionelle Artikel als Gegenleistung für Anzeigen in Österreich erlaubt?
von Helge Weinberg Gefälligkeitsartikel müssen in Print-Medien nicht als Werbung gekennzeichnet werden. Denn die Leser gehen heute davon aus, dass redaktionelle Beiträge in periodischen Medien nicht „neutral“ sind.