Zeugnisse. Sommerferien. Freizeit. Und: Einen passenden Ausbildungsplatz 2020 finden. Die Initiative #Azubi2020 unterstützt die Schülerinnen und Schüler der neuen Abschlussklassen bei ihrem Übergang Schule-Beruf. Zentrale Anlaufstelle ist dabei das neu aufgelegte Ausbildungsportal aubi-plus.de.
Junge Frauen finden das Gehalt bei der Suche nach einem neuen Job wichtiger als Männer.
Jungen Menschen in Deutschland ist ein gutes Gehalt das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines neuen Arbeitsplatzes. Dies zeigt eine Studie unter mehr als 500 deutschen Nachwuchskräften im Alter von 18 bis 30 Jahren, die von der Marktforschungsagentur Motivaction in Zusammenarbeit mit Norstat im Auftrag des Rekrutierungsspezialisten YoungCapital durchgeführt wurde. Angesichts der derzeitigen Engpässe auf dem Arbeitsmarkt ist der „War for Talent“ in vollem Gange. Junge Menschen können aus einem breiten Spektrum von Berufen wählen. Daher ist es für Arbeitgeber besonders wichtig zu wissen, auf welcher Grundlage junge Menschen ihre Berufswahl treffen. Die Ergebnisse der Studie werden im YoungCapital Recruitment Guide 2019-2020 veröffentlicht, der heute erschienen ist.
Der Startschuss ist wieder gefallen und rund 50.000 SchülerInnen stürzen sich österreichweit in den Lerntumult. Ihr Ziel: die neue Zentralmatura erfolgreich meistern. Was in dieser nervenaufreibenden Zeit jedoch oftmals außer Acht gelassen wird, ist die Tatsache, dass im Hintergrund schon die nächste Hürde lauert. Wie soll es nach bestandener Matura weitergehen? Mit dieser Frage beschäftigten sich ExpertInnen aus der Wirtschaft bei der diesjährigen Podiumsdiskussion, die am 13.02.2019 im Rahmen der Schulveranstaltung des MATURANTiNNEN-GUIDES von CAREER in der Vienna Business School in Floridsdorf abgehalten wurde.
Hofrätin Barbara GRÜNHUT, MA. (Credit: CAREER Institut & Verlag/APAFotoservice/Hörmandinger)
Vergleichsstudie zeigt Blick von Nicht-Akademikern und Akademikern auf Arbeit und Beruf
Wolfgang Weber
Immer mehr Menschen entscheiden sich nach der Schule für ein Studium. Die Unis werden voller, Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt – Fachkräfteengpässe sind die Folge. Doch zahlt sich ein Studium wirklich in mehr Lebensglück aus? Eine aktuelle Studie des Stellenmarkts meinestadt.de vergleicht die Sichtweisen von Akademikern und Nicht-Akademikern: Wer fühlt sich besser auf den Job vorbereitet, wer ist mit der eigenen Arbeit glücklicher? Wer bereut seinen Berufsweg? Und welche Faktoren beeinflussen die Wahl von Ausbildung und Studium? Das Marktforschungsinstitut respondi hat dazu insgesamt 2.068 Studienteilnehmer aus beiden Gruppen befragt.
Persönliche Stärken und Interessen weisen den Weg bei der Berufswahl
Soziales Engagement oder Auslandsaufenthalt zur Orientierung
Professionelle Beratung kann bei der Entscheidung helfen
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Für hunderttausende Jugendliche in Deutschland bedeutet das gleichzeitig auch das Ende ihrer Schulzeit. Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Jetzt heißt es, berufliche Pläne für die Zukunft zu schmieden und den eigenen Weg zu finden. Manch einer weiß vielleicht schon länger, welchen Beruf er anstrebt – für die anderen haben wir eine Reihe von Tipps zusammengestellt, wie die erste Orientierungsphase nach der Schule aussehen kann.
Zentralmatura: Gute Vorbereitung garantiert den Erfolg +++ Neuer MATURANTiNNEN-GUIDE von CAREER zeigt als einziger Ratgeber die Berufsbilder und Branchen der Zukunft +++ Guide unterstützt SchülerInnen in der Karriereplanung und gibt praktische Tipps zur beruflichen Orientierung +++ Start für Verteilung von 50.000 Exemplaren in ganz Österreich
Nach dem Jahreswechsel geht es für tausende Jugendliche in Österreich nur noch um eines: Wie kann ich mich am besten auf die Matura vorbereiten und was kommt danach? Diese Phase ist der entscheidende Zeitraum, in dem die Weichen für die berufliche Zukunft gestellt werden. Aber wo finden SchülerInnen die so wichtigen Informationen zur Orientierung im Chaos der unzähligen Ausbildungs- und Karrierepfade?
Umfrage unter Fachkräften mit Berufsausbildung zeigt: Unternehmen brauchen bewerberfreundlichere Recruiting-Prozesse
Die klassische Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien wird im Zeitalter der Digitalisierung zum Auslaufmodell. Eine aktuelle Befragung von meinestadt.de zeigt, was Bewerber über das Anschreiben denken: Über die Hälfte der 1.034 befragten Fachkräfte mit Berufsausbildung empfindet das Anschreiben als eine große Hürde. Insbesondere Unternehmen, die um besonders gefragte Fachkräfte werben, sollten solche Hürden senken, um mehr relevante Bewerbungen zu erhalten.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Dr. Susanne Eisenmann, und der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, unterzeichnen die neue Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optionen der Berufswahl zu erleichtern.
Umfrage von meinestadt.de zeigt, was die Entscheidung der Jugendlichen beeinflusst
Industriekaufmann, Uhrmacher oder Fachkraft für Speiseeis? Schüler, die nach ihrem Abschluss eine Ausbildung beginnen möchten, haben die Qual der Wahl aus über 350 verschiedenen Ausbildungsberufen. Wo informieren sich Schüler über ihre Berufsmöglichkeiten und wer oder was hilft ihnen bei der Entscheidung für den richtigen Ausbildungsberuf? meinestadt.de, der führende Stellenmarkt für Fachkräfte mit Berufsausbildung, hat im Februar 2017 über 500 Nutzer der neuen Azubi-App TalentHero zu Einflüssen auf ihre Berufswahl befragt.
Gute Nachricht für Berufsstarter in die Ingenieur-Welt: Ab sofort finden sie sämtliche relevanten Berufs- und Arbeitgeberinformationen aggregiert auf einer Plattform. Das Portal get in Engineering bietet als zentrale Anlaufstelle Orientierung für Absolventen und Young Professionals aus dem Berufsfeld Ingenieurwesen. Zentraler Inhalt des neuen Karriereportals: Der gesamte Stellenmarkt für Jungingenieure. Dies beginnt bei Einstiegsprogrammen, umfasst Traineeships und endet bei der Darstellung von Möglichkeiten des Direkteinstiegs als Junior. Kurz: Auf www.get-in-Engineering.de finden Kandidaten mit technischem Hintergrund interessante Arbeitgeber und deren Optionen des Berufseinstiegs.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.