Strasbourg / Berlin – 18.03.2020 – Der ursprünglich für Ende Juni geplante HR Hackathon muss leider aufgrund der aktuellen Corona-Krise ausfallen.
In der vergangenen Woche hat sich die Lage national und international rund um die Verbreitung des Covid-19 Virus dramatisch verändert. Viele nationale und internationale Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben, um die Pandemie einzudämmen.
So genannte „agile“ Prinzipien sind vor allem Kennern der Software- und Projektmanagementbranche bekannt. Zwischenzeitlich setzen viele Firmen diese Methoden gezielt in ihrer Unternehmensorganisation ein, um den (digitalen) Wandel voranzutreiben und zu begleiten. Im ersten Learning Event in Berlin am 15.09. erlernen Corporate HR Manager, wie sie diese Instrumente in ihrer Personalarbeit konstruktiv einsetzen. Damit stellen sie sicher, dass ihr Unternehmen und ihr Personal stets wettbewerbsgerecht auf die immer schneller drehenden Marktanforderungen ausgerichtet sind. Schließlich bilden sie sich frühzeitig zu dem derzeit hochaktuellen Trendthema „agile“ weiter.
Am 16./17. April findet im Telefónica BASECAMP der zweite HR Hackathon statt. Bei diesem innovativen Eventformat entwickeln Personaler und Programmierer gemeinsam neue Software für die Personalarbeit. Eine Jury prämiert die 3 besten Prototypen. Heute startet der Ticketverkauf.
Der Begriff “Hackathon” ist ein zusammengesetztes Wort aus “Hack” (wie z.B. bei “Hackern”) und “Marathon”. Er stammt aus dem technischen Umfeld und ist überwiegend in Entwicklerkreisen als Eventformat bekannt und beliebt. Dort stellen sie unter Gleichgesinnten und -talentierten ihre Entwicklerfertigkeiten auf die Probe. Einige, meist technologie-getriebene Firmen, führen Hackathons auch als Personalauswahl- und Mitarbeiterbindungsmaßnahme durch.
Schaufenster-Dekorateure lernen es von der Pike auf, die Aufmerksamkeit und das Interesse der vorbeigehenden Passanten zu wecken. Schließlich gilt es, in den Kaufhäusern, Shopping-Centern und den gehobenen Fachgeschäften die Besucherströme von der Strasse in die Verkaufsräume zu locken und so den ersten Schritt im Verkaufsprozess anzubahnen. Eine pfiffige Idee hat in Dänemark diese Grundregel auf das Personalmarketing übersetzt und kurzerhand die Bewerber im Schaufenster ausgestellt („Udstillet“).
Bewerber-Ausstellung in Dänemark
Nun sind Personaler keine Schaufenster-Dekorateure – doch die Prinzipien können auch auf das Personalmarketing angewandt werden. Dann wird aus dem Schaufenster das Inbound-Personalmarketing – und die flanierenden Passanten sind die digitalen Nomaden der Social-Media-Welt.
Eva Zils
Wie bitte? Und das soll funktionieren?
Klar, denn davon ist Eva Zils, HR Technologie-Beraterin und Social-Media-Expertin aus Strasbourg, überzeugt. Sie erläutert auf ihrem Blog, wehalb Inbound Personalmarketing zunehmend wichtiger wird. Und liefert gleich die ersten Argumente.
…
Ein „HR Hackathon“? Nur wenige Personaler konnten bisher mit diesem Begriff etwas anfangen. Seit Ende Mai ist das anders. Da trafen sich in Berlin erstmals rund 100 Recruiter, Personalverantwortliche, Entwickler und Programmierer. Ihr Ziel: Software-Anwendungen zu entwickeln, welche die tägliche Personalarbeit erleichtern. Initiatorin des Hackathons war Eva Zils von Online-Recruiting.net. Crosswater-Redaktionsmitglied Helge Weinberg hat mit ihr gesprochen.
Straßburg – Online-Recruiting.net, das HR-Informationsportal der dreisprachigen HR Tech Beraterin Eva Zils, geht mit einem neuen Layout an den Start. Es ist nun dank Responsive Design auch für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert. Dabei stellt die Beraterin ihr Service Portfolio, 3 neue Informationsangebote und ihr Online Kommunikationskonzept vor. Darin integriert findet sich ebenfalls die selbst entwickelte Social Media Strategie für die Verbreitung relevanter Inhalte aus der HR Tech Branche.
Online-Recruiting.net, die Beratungsfirma rund um den gleichnamigen HR-Blog der dreisprachigen Jobportal-Expertin Eva Zils, schickt ihre beliebten Social Media Recruiting Studien für Deutschland und die Schweiz in die vierte Runde. Nationale Kooperationspartner unterstützen sie wieder bei der Verbreitung der Umfrage. Unter den Teilnehmern verlost Online-Recruiting.net zwei Exemplare der zweiten Auflage des Bestsellers „Praxishandbuch Social Media Recruiting“.
Straßburg – Online-Recruiting.net veröffentlicht zum dritten Mal die Ergebnisse der beliebten Social Media Recruiting Studie. Dafür hat die Beratungsfirma mehr als 50.000 Personalverantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.
1.011 Teilnehmer haben den Fragebogen ausgefüllt. Das Studiendesign wurde überarbeitet, die Anzahl der Fragen verschlankt. Lokale Kooperationspartner unterstützten bei der Verbreitung der Umfrage. Die Studien sind jetzt als kostenfreie PDF-Downloads erhältlich. Social Media Hashtag für die Studie ist #SMR14.
Straßburg – Online-Recruiting.net veröffentlicht pünktlich zu Beginn des neuen Recruiting-Jahres die Jobbörsen Studie für die Niederlande. Darin erhalten Personaler und Jobportal-Betreiber fundiertes Wissen und Insider-Informationen zu den Top 5 Jobbörsen in Holland. Die Besonderheit: Online-Recruiting.net gibt jeweils konkrete Handlungsempfehlungen. Der qualifizierte, 28-seitige Report ist ab sofort in englischer Sprache erhältlich.
Straßburg – Online-Recruiting.net, die Beratungsfirma rund um den gleichnamigen bekannten HR-Blog der dreisprachigen Jobportal-Expertin Eva Zils, schickt ihre beliebten Social Media Recruiting Studien für Deutschland, Österreich und die Schweiz in die dritte Runde. Das Studiendesign wurde überarbeitet, die Anzahl der Fragen verschlankt. Nationale Kooperationspartner unterstützen sie bei der Verbreitung der Umfrage, um die Ergebnisse objektiv zu halten.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.