Das Ende der Demografiefalle? Mehr Krippen führen zu mehr Geburten
München – Mehr Krippenplätze führen zu mehr Geburten. Das ist das Resultat einer neuen Studie des ifo Instituts, die erstmalig den Ausbau der Krippenplätze in Westdeutschland darauf untersucht hat. Die Forscher fanden heraus, dass ein Anstieg der Betreuungsquote für unter dreijährige Kinder um zehn Prozentpunkte zu einem durchschnittlichen Anstieg der Geburtenrate um 2,8 Prozent führt. „Krippenplätze verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, erläutert Stefan Bauernschuster von der Universität Passau.
„Insbesondere 30- bis 34-jährige verheiratete Mütter entscheiden sich durch den Krippenausbau eher für ein weiteres Kind“, sagt Timo Hener vom ifo Institut. In der Gruppe der 30- bis 34-Jährigen stieg die Geburtenrate infolge des Krippenausbaus um 3,3 Prozent an. Die Wahrscheinlichkeit für Zweitgeburten stieg um 4,1 Prozent und für Drittgeburten um 7,0 Prozent, für Erstgeburten dagegen nur um 2,2 Prozent.
„In unseren Analysen können wir sicherstellen, dass die Wirkungskette tatsächlich von den Krippen hin zu mehr Geburten geht und nicht etwa anders herum“, sagt Bauernschuster. Außerdem schließt er aus, dass die positiven Effekte des Krippenausbaus auf die Geburtenrate rein kurzfristiger Natur sind und durch reine Vorzieheffekte entstehen. „Wir finden keine Hinweise darauf, dass ohnehin geplante Geburten einfach nur vorgezogen wurden. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass die Geburtenrate durch den Krippenausbau tatsächlich langfristig steigt bzw. nicht noch weiter sinkt.“
Dieses Ergebnis ist vor allem für Deutschland relevant, dem Land mit den wenigsten Geburten pro 1000 Einwohnern in der gesamten OECD. Die Studie verwendet Daten zu allen einzelnen Geburten von 1998 bis 2010 und untersucht damit den Krippenausbau, der über die 325 westdeutschen Kreise stark variierte. Dauerhafte Unterschiede in der Geburtenrate zwischen den Kreisen wurden ebenso herausgerechnet wie etwa die Bevölkerungsdichte und -struktur, das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, die Beschäftigungsquoten, die Gemeindefinanzen oder auch die Ergebnisse politischer Wahlen.
Die Studie zeigt, dass der Staat die Erfüllung von Kinderwünschen beeinflussen kann. „Mit dem konsequenten Ausbau der Krippenplätze für Kleinkinder scheint die Politik
einen vielversprechenden und wirksamen Weg beschritten zu haben, die Geburtenrate in Deutschland zu steigern bzw. ein weiteres Absinken zu verhindern“, sagt Hener.
Der Artikel im ifo Schnelldienst 10/2014 ist (auf Deutsch) hier: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2014_10_4.pdf
Die Studie (auf Englisch) ist hier: http://www.cesifo-group.de/DocDL/cesifo1_wp4776.pdf
Ansprechpartner: Dr. Timo Hener, ifo Institut, 089/ 9224 1418; Hener@ifo.de.;
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Universität Passau, 0851/ 509-2540; Stefan.Bauernschuster@Uni-Passau.de.
Folgen Sie ifo-Präsident Hans-Werner Sinn auf Twitter: https://twitter.com/HansWernerSinn
Folgen Sie dem ifo Institut auf Twitter: https://twitter.com/ifo_Institut
Folgen Sie der CESifoGroup auf Twitter: https://twitter.com/CESifoGroup
Über das ifo Institut
Information und Forschung: Dafür steht das ifo Institut seit seiner Gründung im Januar 1949. Es hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist als gemeinnützig anerkannt. Das ifo Institut ist eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Europa und zugleich das in den deutschen Medien am häufigsten zitierte. Es ist durch einen Kooperationsvertrag eng mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verbunden und hat seit 2002 den Status eines „Instituts an der Universität München“. In der CESifo-Gruppe kooperiert das ifo Institut sehr eng mit dem Center for Economic Studies (CES) und der CESifo GmbH. CESifo ist auch die Marke, unter der die internationalen Aktivitäten der gesamten Gruppe gebündelt werden.