Die Sirenengesänge der Digitalisierung: Wo bleibt Odysseus 2.0?
Von Gerhard Kenk, Crosswater Job Guide
Die Stimmungen schwanken zwischen Euphorie und Zukunftsangst. Es geht um die diffuse, dubiose Digitalisierung, die an allen Ecken und Enden der Medienlandschaft Hochkonjunktur hat. Die Politik hat sich das Thema unter den Nagel gerissen und stellt die Digitalisierung als einen wahrhaftigen Kreuzzug dar, denn der Untergang des Abendlandes ist in Gefahr. Vernarrte Medien springen auf den Zug der Aufmerksamkeitsökonomie. Das breite Publikum ist gleichgültig, wenn denn nicht die Sache mit der Angst um den Job wäre.
Google Trends zeigt die zunehmende Suche nach dem Begriff „Digitalisierung“ in Deutschland.
Worum geht es denn eigentlich?
Die Digitalisierung ist nichts anderes als der Ersatz eines analogen Signals durch ein digitales Signal. Die digitale Kommunikation ist kein Erscheinungsbild des 21. Jahrhunderts, denn schon die Erfindung des Morse-Alphabets war eine Digitalisierung: Die Buchstaben des Alphabets wurden durch eine Zeichenfolge von Punkt und Strich ersetzt, heute kennt noch jeder das SOS („Save our Souls“) oder im Morse-Code einfach … — … dargestellt. Was für die Kommunikation gilt, ist für die Speicherung von Daten genauso wichtig.
Neben der Kommunikation und der Datenspeicherung spielt die Digitalisierung auch bei Prozessen eine wichtige Rolle. Die Verknüpfung von unterschiedlichen Prozessketten funktioniert solange, bis sie auf einen Medienbruch, den Wechsel von einer digitalen zu einer analogen Verarbeitungsstufe trifft.
Allerdings darf eine Gefahr nicht übersehen werden: Wenn Daten in einheitlichen Formaten gespeichert werden und Prozesse über lange digitalisierte Stufen hinweg verlaufen, können die Ergebnisse lückenlos verfolgt, analysiert und überwacht werden. So wird eine Voraussetzung für die Überwachung digitaler Aktivitäten geschaffen, wie es beispielweise in einem prägnanten Artikel der New York Times dargestellt wird: „Your Apps Know Where You Were Last Night, and They’re Not Keeping It Secret„. Der Artikel basiert auf einer Auswertung von 235 Millionen Lokationen, die von mehr als 1.2 Millionen unterschiedlichen Geräten (Smartphones) innerhalb eines Drei-Tages-Zeitraums in 2017 erfasst wurden.
Die Auswirkungen der Digitalisierung – und das ist kein Geheimnis – zeigen sich auf allen Ebenen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Davon sind Human Resources nicht ausgenommen, wie es eine Studie (Digital-Inventur: Status der
digitalen Transformation im HR) der Leuphana Universität zeigt:
Während für nahezu alle Bereichen des Human Resource Management (HRM) erwartet wird, dass die Digitalisierung in den kommenden 5 Jahren deutlich an Fahrt aufnimmt, zeigt die Studie erhebliche Defizite und resultierende Handlungsempfehlungen in der konkreten Umsetzung und Vorbereitung des digitalen Wandels:
1. Innerhalb der kommenden 5 Jahre ist mit einem weiter starken Einfluss des Megatrends Digitalisierung auf das HRM und einer Automatisierung der administrativen Prozesse (Anstieg von 36% auf 58%) zu rechnen
2. Big data Methoden zur Analyse von Personaldaten sind bereits heute vor Allem im Recruiting und Controlling im Einsatz (~75% der Befragten) – insbesondere im Datenschutz liegen jedoch die größten Vorbehalte gegenüber einer intensiveren Nutzung in anderen Bereichen
3. Während für Stellenausschreibungen Social-Media von über 80% der befragten Unternehmen eingesetzt wird, liegen anderen Bereiche des E-Recruitings deutlich hinter den Möglichkeiten zurück. Insbesondere Algorithmen basierte Auswahlmethoden leiden unter mangelndem Vertrauen im HR
4. Fast die Hälfte der HR Abteilungen (44%) verfügen nicht über die notwendigen Kompetenzen, die Digitalisierung in den nächsten 5 Jahren zu bewältigen. Besserung ist nur langsam in Sicht, denn ebenfalls fast die Hälfte (44%) gibt an, nicht über ausreichende Trainingsangebote zu verfügen
5. Bei der derzeitigen Verwendung von digitalen Anwendungen für die interne Zusammenarbeit zeigt sich ein diverses Bild mit breiter Streuung. Im Ausblick auf die kommenden 5 Jahre erwarten allerdings 75% eine vollumfassende Nutzung, was sich auch in der angenommenen starken Ausweitung flexibler Arbeitsmodelle widerspiegelt
6. Über 60% der Befragten rechnen im Rahmen der Digitalisierung mit einer Teilübertragung der Zuständigkeiten für klassische HR Aufgaben auf Führungskräfte, Mitarbeiter außerhalb des HR und externe Dienstleister – für das HR entsteht damit die Chance zur Fokussierung als strategischer Partner, der sogar Treiber der Digitalisierung im Unternehmen sein kann und diese aktiv mitgestalten und begleiten sollte
Die Digitalisierung fällt nicht vom Himmel
Entgegen einigen Wetterphänomenen wie Eisregen oder Platzregen fällt die Digitalisierung nicht plötzlich vom Himmel und bedeckt ganze Landstriche. Wie in anderen Teilbereichen des Technologiefortschritts gelten für die Umsetzung der Digitalisierung bestimmte Regeln:
- Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten muss auf einem wirtschaftlich ausreichend großen Transaktionsvolumen basieren, damit ein möglichst früher „Return on Investment“ kalkuliert werden kann.
- Digitalisierungsprojekte werden durch einen Fragmentierungseffekt des Technologiefortschritts gefährdet – unterschiedliche Produkt- und Prozessvarianten stehen miteinander im Wettbewerb, wie es beispielsweise die Vielfalt bei den Internetbrowsern beweist.
- Der Technologiefortschritt und damit auch die Digitalisierung wird immer mit einer Koexistenz analoger Verfahren zu rechnen haben.
Die hyperinflationäre Verwendung des Klingelworts „Digitalisierung“ durch Politik und Medien hinterlässt ein Publikum, das zusehends gleichgültig darauf reagiert.
Bundeskanzlerin Merkel hatte in der jüngsten Bundeshaushaltsaussprache im Bundestag nichts Wichtigeres zu behandeln als die Digitalisierung: „Als eine zentrale Herausforderung der Politik nannte Merkel den digitalen Wandel. Die Digitalisierung werde das Leben in allen Bereichen „tiefgreifend und qualitativ verändern“. Deutschland stehe hier in einem „wahnsinnigen globalen Wettbewerb“. Die digitale Infrastruktur sei hierzulande nicht so, wie sie sein müsste. Deutschland habe Nachholbedarf. „Wir wollen wieder überall Weltklasse werden.“, so die Tagesschau in ihrer Berichterstattung. Und Gesundheitsminister Jens Spahn überbietet seine Chefin noch und deklariert kurzerhand den Anspruch, Deutschland müsse „Digitalisierungsweltmeister“ werden.
Viele Bürger dieses Landes wären schon froh, wenn ein bisschen mehr an Digitalisierung den papiergebundenen Prozess der Verschreibung von Medikamenten durch den Arzt, der Abholung der Medikamente in der Apotheke um die Ecke und das Inkasso der Arzneikosten bei der Krankenversicherung stattgefunden hätte. Vom Abbau der Gesundheitsbürokratie oder der rückständigen Telekommunikationsinfrastruktur ganz zu schweigen.
Das Schneckentempo der Digitalisierung
Das Thema „Digitalisierung“ stand schon in früheren Regierungen ganz oben auf der Agenda, nach der letzten Bundestagswahl im September 2017 sind nun geschlagene 14 Monate vergangen, bis die Regierung ein Strategiepapier veröffentlichte. Von bisher erreichten Ergebnissen ist keine Rede, weder im Bundestag, noch sonst wo. Und die Zeit rennt davon.
Es ist leichter, ein Problem zu pflegen als es zu lösen. (Amerikanischer Psychotherapeut)
Die Sirenengesänge der Digitalisierung
Das Echo der Sirenengesänge der Digitalisierung ist in Medien, Verbandsmitteilungen, Regierungskommunikationen und auch in einschlägigen Veranstaltungen angekommen. Wer nicht genau hinhört, läuft Gefahr, dass das Digitalisierungs-Echo den gesunden Menschenverstand beeinflusst. Es braucht schon viel Weitsicht und Standvermögen, um wie Odysseus, dem Held der Antike, sich gegen die Sirenengesänge zu wehren. Denn die Digitalisierung bringt nicht nur den Technologie-Fortschritt ins Alltagsleben, sie schürt auch Ängste um die Zukunft der Beschäftigung.
Wikipedia: Laut Homer, der die älteste literarische Überlieferung der Sirenensage liefert, lockten die beiden auf einer Insel wohnenden Sirenen Seefahrer nicht nur durch ihre bezaubernde Stimme an, sondern vor allem durch ihre Fähigkeit, alles auf Erden Geschehende zu wissen und offenbaren zu können. Folgten die Seeleute ihnen auf die Insel, waren sie verloren und starben. Ihr genaues Schicksal wird in der Odysseenicht angegeben und nur von bleichen Knochen vermoderter Menschen berichtet. Offenbar dienten sie den Sirenen nicht als Nahrung. Odysseus wollte den Sirenen-Gesang aus Neugier dennoch hören. Er ließ auf den Rat der Zauberin Kirke hin seinen Gefährten die Ohren mit geschmolzenem Wachs verschließen und sich selbst an den Mast des Schiffes binden. So konnte er den Gesang der Sirenen zwar vernehmen, die ihm bei einem kurzen Besuch die Zukunft mitzuteilen versprachen, aber als er hingerissen folgen wollte, banden die Gefährten seine Seile wie vorher ausgemacht noch fester. Außer Hörweite gekommen, verlor der Zauber seine Wirkung.
Odysseus 2.0
Für den Bürger geht es darum, dem Medienrummel um die Digitalisierung nicht mit Gleichgültigkeit zu reagieren, sondern ganz konkret von den Protagonisten einfordern, was sie tatsächlich erreicht oder gar versäumt haben. Gesucht wird Odysseus 2.0.
Die amerikanische Ökonomin und Sozialpsychologin Shoshana Zuboff, Professorin an der renommierten Harvard-Universität, hat sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung intensiv beschäftigt. Ihr kürzlich erschienenes Buch „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ ist eine kritische Auseinandersetzung und schonungslose Analyse. Dabei adressiert Zuboff auch einige Aspekte, die für Human Resources durchaus Relevanz haben und die nachfolgend kurz skizziert werden. (Shoshana Zuboff, Seite 203uff.)
Der dunkle Markt für personenbezogene Daten
Die Firma hiQ Labs durchkämmt das Web nach Informationen über die Angestellten eines Kunden, unter anderem soziale Medien und öffentlich verfügbare Daten: ihre „Data-Science-Engine extrahiert aus diesem Rauschen starke Signale dafür, dass jemand ein „Fluchtrisiko“ darstellen könnte“. Maschinenlernmodelle ordnen die Angestellten auf einem Risikoindex ein, der es dem Kunden ermöglicht, „mit laserartigen Präzision die Angestellten herauszupicken, die die größte Gefährdung darstellen. Das Unternehmen behauptet, damit eine Kristallkugel zu liefern und dass seine Vorhersagen praktisch identisch mit tatsächlich beobachteter Personalfluktuationen sind. Mit den von hiQ gelieferten Informationen können Personaler präventiv eingreifen. So geben sich Firmen entweder besondere Mühe, einen Angestellten zu halten oder sie stellen einem „Fluchtrisikio“ in einer Art Präventivschlag den Stuhl vor die Tür.
hiQLabs: Der Standard für Personenanalyse
hiQ Labs is the global standard for People Analytics. The company was founded with the vision of leveraging the power of predictive analytics and data science in order to elevate the HR function in the same way that they have transformed other functions like marketing and sales. By building a team of top data scientists and engineers, human resources experts, and people analytics leaders from the most respected technology and scientific firms, hiQ is uniquely positioned to help its customers develop their most valuable resource: their employees. The world’s most forward thinking companies rely on hiQ Labs to help manage their workforce.
hiQ Labs has built a scalable SaaS platform that helps HR teams make better, more reliable people decisions by applying data science and machine learning to internal and external data,. Easy to deploy and fast to deliver predictive insights, hiQ Labs’ cloud platform transforms how enterprises retain their best talent by allowing them unique insight into the factors that drive individuals out of the organization.
Digitale Kompetenz steigert die Produktivität und sorgt für Job-Polarisierung
Die rasante Digitalisierung gilt als eine der treibenden Kräfte, dass Arbeitnehmer ihre Digital-Kompetenzen verstärken sollen.
Das Ordnungsprinzip des Arbeitsplatzes hatte eine Wandlung erfahren von einer Arbeitsteilung, wie sie von dem Soziologen Émile Dürkheim for mehr als einhundert Jahren analysiert wurde, zu einer Wissensteilung. Doch die weitverbreitete Wall-Street-Mentalität präferierte die auf Kostensenkung getrimmte Geschäftsmodelle, auf Automatisierung und die Auslagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland, anstatt in die digitalen Fertigkeiten und Möglichkeiten des Arbeiters zu investieren. Fast vierzig Jahre später sehen sich Millionen von Arbeitnehmern infolge der rasanten Digitalisierung von der Chance auf eine anständig qualifizierte Stelle ausgeschlossen. Weil digitale Kompetenz wesentlich zur Produktivitätssteigerung beiträgt, sind dringende Investionen in Fortbildungsstrategien im IT-Bereich notwendig. Es gilt, nicht nur Menschen durch Algorithmen und Maschinen zu ersetzen.
Daraus folgt ein Trend zur Job-Polarisierung, die Aufspaltung in hoch qualifizierte Arbeitsplätze am oberen Pol und unqualifizierte Jobs am unteren, während die Automatisierung die Jobs in der Mitte verschwinden lässt. Die Job-Polarisierung wird durch erhebliche Investitionen in die Weiterbildung der Beschäftigten gebremst.
Die Wissensteilung in der Gesellschaft wird zum dominanten Prinzip gesellschaftlicher Ordnung unserer Zeit. Das Ergebnis ist, dass sowohl die Welt als auch unser Leben verdatet werden.
Die neue Priesterschaft – der nächste Fachkräfte-Mangel
Der Internet-Gigant Google schöpft das Angebot an Experten für Künstliche Intelligenz ab. Google gilt als „Full-Stack-AI“-Unternehmen, das seine eigenen Datenschätze dazu benutzt, seine eigenen Algorithmen mit eigenen Chips in seiner eigenen Cloud zu trainieren. Maschinenlernen ist nur so intelligent, wie die Menge der Daten, die verfügbar ist, mit denen es trainiert wird.
Die weltweiten Erträge aus AI-Produkten und -Dienstleistungen sollten allen Erwartungen nach um das 57-fache steigen – von 644 Millionen Dollar 2016 auf 37 Milliarden Dollar 2025. Das Know-How, das nötig ist, diese immensen Möglichkeiten dahinter zu nutzen, hat unter den Hightech-Unternehmen einen weltweiten Wettlauf um die etwa 20.000 Fachkräfte ausgelöst, die der Kakophonie gesammelter Daten mithilfe der künstlichen Intelligenz Wissen zu entlocken vermögen.
Google bzw. Alphabet ist der aggressivste Aufkäufer von AI-Technologien und einschlägigen Fachkräften. In Großbritannien sprechen Hochschulverwalter bereits von einer fehlenden Generation von Datenwissenschaftlern. Die enormen Gehälter bei Hightech-Firmen haben so viele Fachkräfte angezogen, dass es niemanden mehr gibt, um die nächste Generation von Studenten zu unterrichten.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick, welche Internet-Giganten aktiv andere Unternehmen mit Spezialisierung auf Künstliche Intelligenz (AI) übernommen haben.
Epilog
Das Ende der Gleichgültigkeit gegenüber dem inflationären Digital-Hype ist gekommen. Nichts hören, nichts sehen und nichts sagen bringt die Gesellschaft nicht weiter.
Es ist Zeit, die handelnden Personen, Firmen und Organisationen zu hinterfragen und Erklärungen zu den bisher erreichten oder versäumten Maßnahmen zu verlangen. Die zukunftsorientierte Sicht der Dinge, wie sie von der Politik bevorzugt eingesetzt wird, hilft nicht wirklich weiter. Odysseus hat es in der Antike bewiesen, wie es funktioniert. Shoushanna Zuboff hat in ihrer schonungslosen Analyse über den Überwachungskapitalismus das Ende der Romantik von Google („Do no evil“), Facebook & Co eingeläutet. Es ist Zeit, dass noch mehr folgt.
Weiterführende Links
Handelsblatt:
New York Times: Your Apps Know Where You Were Last Night, and They’re Not Keeping It Secret
Digital-Inventur: Status der digitalen Transformation im HR (Juni 2017)
hiQLabs:
Crosswater Job Guide: HR-Trends 2018 – Die Fata Morgana der Digitalisierung
- https://crosswater-job-guide.com/archives/66782/hr-trends-2018-die-fata-morgana-der-digitalisierung/