Die Wahl der richtigen Jobbörse für die Suche nach Karrierechancen ist wie die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Über 1200 Jobbörsen bieten in Deutschland ihre Dienste an – da wird der Überblick zum Geduldspiel.
Die aktuelle Umfrage von jobbörsen-kompass.de ermöglicht Bewerbern, ihre Präferenzen bei der Nutzung von Jobbörsen zu bewerten. So lassen sich die Umfrage-Ergebnisse nutzen, um bei der Suche nach Karrierechancen zeitökonomisch vorzugehen und möglichst wenige Jobchancen zu verpassen.
An der Umfrage haben Bewerber mittlerweile seit April 2016 über 43.800 Bewertungen abgegeben.
Ingenieure und Informatiker: Das sind Bewerbers Lieblinge
Ingenieure und IT-Experten sind unter den meistgesuchten Bewerbern – der Fachkräftemangel zeigt in diesen Berufsfeldern sein hässliches Gesicht. Recruiter haben die schwierige Aufgaben, ihre Stellenanzeigen dort zu schalten, wo diese Experten pro-aktiv auf Jobsuche gehen, wenn sie nicht gar passiv abwarten wollen, bis sie von einem Headhunter oder Active Sourcer angesprochen werden. Eine Analyse der Umfrageergebnisse von Jobbörsen-Kompass zeigt auf, welche Jobbörsen für das Berufsfeld Ingenieure und Informatiker bei Bewerbern besonders beliebt sind. Und um es vorweg zu nehmen, es sind nicht immer die üblichen Verdächtigen.
Telekom-Arbeitsplatz 4G-Techniker
Für Bewerber ist es nicht entscheidend, wo sie ein vielversprechendes Stelleninserat gefunden haben, sondern dass Anforderungen und Angebot des Arbeitnehmers ihren individuellen Vorstellungen entsprechen und sie sich daraufhin bewerben. Ob ein passendes Stellenagebot in einer Jobsuchmaschine, einer Generalisten-Jobbörse oder einer Spezial-Jobbörse für Ingenieure oder Informatiker erschienen ist – das alles spielt eine nebensächliche Rolle. Deshalb wird bei der nachstehenden Analyse der besten Jobbörsen für IT und Ingenieure auf die Abgrenzung nach Jobportal-Kategorien verzichtet, es kommt also einzig und allein darauf an, wie zufrieden Bewerber mit einer Jobbörse sind und ob sie diese Jobbörse auch weiterempfehlen würden.
Eine Analyse der Jobbörsen-Kompass Umfrageergebnisse zeigte unter diesen Prämissen auf, welche Jobbörsen in der Gunst der Bewerber in den Berufsfeldern Ingenieure und Informatiker am höchsten stehen. Hier sind die bestplatzierten beliebtesten Jobbörsen.
Der Volksmund spricht gerne von der Klapperstorch-Korrelation, um neugierigen kleinen Kindern die Herkunft von Babies schonend zu erläutern. Statistiker verwenden schon eher eine elegantere Formulierung und sprechen von Scheinkorrelationen – und haben die passenden mathematischen Formeln griffbereit. Nun sind auch Klapperstorch-Korrelationen im Recruiting angekommen. Aber keine Sorge, es handelt sich nicht um Aprilscherze oder Fake News. Beispiele gefällig? Voilà.
Neu, bunt, ausverkauft: So präsentiert sich die Premiere der TALENTpro in München. Die Haufe Online Redaktion berichtet über den Run der Recruiter auf Informationen.
In ausverkauftem Haus präsentierte sich die Premiere der Talentpro – Expofestival für Lösungen im Recruiting, Talent Management und Employer Branding. Rund 1.300 Besucher drängten sich um etwa 52 Aussteller. Sie erfuhren einiges über Recruitingtrends und über die besten Jobbörsen 2018.Schon am Vortag der Talentpro meldete der Veranstalter „ausverkauft“. Am Morgen des Events stauten sich die Besucher bis weit auf Gehweg und Straße, um in den Postpalast München zu gelangen. 1.305 Personen waren nach Veranstalterangaben angereist. Weiter ging der Stau an der Garderobe, die die unerwartete Anzahl an Mänteln und Jacken kaum fassen konnte.
Deutschlands Bewerber haben die Jobbörsen unter die Lupe genommen, über 24.000 Beurteilungen wurden in der Nutzerumfrage von Jobbörsen-Kompass abgegeben. Jobportale wurden nach Zufriedenheit, Suchqualität, Weiterempfehlungsrate beurteilt und zusammen mit der monatlich erzielten Reichweite in verschiedenen Kategorien verglichen. Dazu gehören Generalisten, Spezialisten, Jobsuchmaschinen, Jobbörsen für die Zielgruppen Ingenieure, IT, Naturwissenschaften, SAYs (Studenten, Absolventen, Young Professionals) und Wirtschaftswissenschaften.
Aktuelle Nutzerumfrage Jobbörsen-Kompass analysiert mehr als 24.000 Jobbörsen-Bewertungen und ermittelt die besten Jobbörsen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Stepstone, Staufenbiel Institut und Xing dominieren die Ranglisten
Spezialjobbörsen stehen bei der Nutzerzufriedenheit ganz oben
Rechtzeitig zum Auftakt Europas größter Personalmesse der „Zukunft Personal Köln“, werden die Ergebnisse der Jobbörsen-Nutzerumfrage von Jobbörsen-Kompass.de präsentiert. Spezialisten-Jobbörsen sind die Gewinner der Bewerber-Umfrage des Jobbörsen-Kompass 2017.
• foodjobs.de mit 99% Weiterempfehlungsrate führend unter allen deutschen Jobbörsen
• In der Wertung der Spezialjobbörsen erobert foodjobs.de Platz 4
• Bewerber vergeben 6,01 von 7 Punkten an foodjobs.de in puncto Zufriedenheit
Jobbörsen sind ein heiß umkämpfter Markt in Deutschland. So gibt es derzeit hierzulande 1.012 aktive Jobbörsen – Tendenz weiterhin steigend. Der Jobbörsen-Kompass untersucht jährlich deutsche Jobbörsen im Hinblick auf Zufriedenheit der Bewerber, ihre Weiterempfehlungsrate, Suchqualität und Reichweite. Auch 2017 konnte foodjobs.de die Bewerber erneut überzeugen.
…
Aktuelle Nutzerumfrage Jobbörsen-Kompass analysiert mehr als 15.000 Jobbörsen-Bewertungen und ermittelt die besten Jobbörsen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Stepstone, Staufenbiel Institut und Xing dominieren die Ranglisten
Spezialjobbörsen stehen bei der Nutzerzufriedenheit ganz oben
Selten standen deutsche Arbeitgeber vor größeren Herausforderungen, was ihre Mitarbeitersuche betrifft: demografischer Wandel, Fachkräftemangel und zunehmend wählerische Kandidaten. Zu diesen schwierigen Rahmenbedingungen gesellt sich ein Dickicht an möglichen Rekrutierungskanälen, zu dem alleine mehr als 1.200 Online-Jobbörsen gehören – fast unmöglich hier den Überblick zu behalten. Licht in dieses Anbieter-Dunkel bringt die Nutzerumfrage Jobbörsen-Kompass, eine Nutzer-Initiative des HR-Fachportals Crosswater Job-Guide.
Seit April 2016 wurden hierfür mehr als 15.000 detaillierte Bewertungen von Job-Suchern gesammelt und nun ausgewertet. Die Ergebnisse: Aus Kandidatensicht liegt StepStone gefolgt von XING und Indeed bei den Generalisten-Jobbörsen vorne. Staufenbiel Institut führt das Ranking bei den Spezialisten-Anbietern vor ABSOLVENTA und UNICUM an. Bei den Jobsuchmaschinen ist Kimeta vor Jobrapido und Jobbörse.de aus Sicht der Kandidaten die beste Anlaufstelle für eine erfolgreiche Jobsuche. Bester Newcomer der Recruiting-Szene ist indes die Spezialisten-Jobbörse foodjobs, die sich an den Arbeitsmarkt in der Lebensmittel-Branche richtet.
UNICUM belegt weiterhin Platz 2 der meistgelesenen Karrieremagazine Deutschlands. Das ergab die Studie „Universum Student Survey 2017“, für die Universum 40.625 Studierende an deutschen Hochschulen befragte.
24 Prozent der Studierenden, die Karrieremagazine lesen, informieren sich demnach im Magazin UNICUM über potentielle Arbeitgeber. 20 Prozent lasen den Unispiegel, 17 Prozent die Zeitschrift Audimax. Meistgelesener Titel 2017 war die kostenpflichtige Zeitschrift Zeit Campus. UNICUM ist somit das meistgelesene kostenlose Karrieremagazin.
Das Ziel der zweiten Etappe der Jobbörsen-Nutzerumfrage ist in Sichtweite, am 31. August 2017 ist der Stichtag für die Auswertungen der Ergebnisse. Bisher haben seit Beginn der Dauerumfrage im April 2016 Jobsuchende über 18.000 Bewertungen zu den von ihnen genutzten Jobbörsen abgegeben und ihre Nutzerzufriedenheit oder eine Weiterempfehlung angegeben. Insgesamt wurden Stand heute 875 Jobbörsen bewertet, davon haben 58 Jobbörsen mehr als 30 Beurteilungen erhalten, auf diese entfallen 15.481 Bewertungen, das sind über 85 % aller Bewertungen. Damit erzielt die Jobbörsen-Umfrage einen hohen Marktanteil und eine hohe Relevanz.
Diese Seite verwendet Cookies: Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung . Mehr Informationen.